Author Archive
Mit dem jährlich stattfindenden Gedenktag am Sonntag vor dem 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, soll an tausende Häftlinge erinnert werden, die von SS und Gestapo in den letzten Kriegstagen aus Leipziger und umliegenden Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern auf lange, oft ziellose Märsche, auch durch das Muldental, gehetzt wurden. Viele überlebten die Qualen nicht,…
Seit Januar 2021 ist er im Gespräch, der erste Online-Bauernmarkt für den Landkreis Leipzig / das Wurzener Land! Nun steht er kurz vor der geplanten Eröffnung im April. Mit der erfolgreichen Standortbewerbung Anfang des Jahres hat alles angefangen. Das Projekt hat sich seitdem gut entwickelt: Mittlerweile haben 14 regionale Erzeuger die Zusammenarbeit bestätigt und möchten…
Mit einem neuen Programm stellt sich das Leipziger Duo „Klanggedanken“ am 10. Juli, 19 Uhr, im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten vor. Hierhin hat der Joachim-Ringelnatz-Verein kurzerhand seine beliebte Reihe „Freitags im Crostigall 14“ verlegt, weil sich hier, so die Vereinsvorsitzende Viola Heß, „Abstand, Poesie und Musik keinesfalls ausschließen.” „Danke dafür an den Kulturbetrieb, der Hof…
Auch beim Ringelnatz-Geburtshaus zeigte sich – alte Häuser bergen Überraschungen beim Bauen. Zum Entzücken der Denkmalpfleger (und auch des Ringelnatzvereins) hatte das Haus seine historischen Spuren geschickt unter einigen Schichten verborgen. Eine barocke Wand aus Holz in schöner Farbigkeit erzwang es geradezu, für sie den Zuschnitt des Saales zu verändern und auch das Auffinden einer…
Mit dem Projekt „Rettungsnetz Wildkatze – Wiedervernetzung der Wälder in Nordsachsen unter der Leitart Wildkatze“ hat sich der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Sachsen e.V. zur Aufgabe gemacht, die Lebensräume der streng geschützten Europäischen Wildkatze zu erhalten. Dazu gehört es auch, die letzten naturnahen Laub- und Mischwälder, die wie Inseln in unserer Kulturlandschaft liegen,…
Die Mulde und Ringelnatz haben es dem heute in Halle lebenden Poeten André Schinkel angetan. Kein Wunder. Schinkel wurde in der Muldestadt Eilenburg geboren und 2006 auf Vorschlag von Wolf Biermann mit dem Ringelnatzpreis der Stadt Cuxhaven für den deutschen Poetennachwuchs geehrt. Nun übernimmt es André Schinkel, in zwei Wurzener Grundschulen auf Entdeckungssuche nach dem…
… und präsentiert das Baugerüst an der Fassade seines derzeit nicht nutzbaren Domizils kurzerhand als Informations- und Werbefläche für Sachsens Kunst. Denn nicht irgendein Haus ist hier eingerüstet, sondern das Geburtshaus des bis heute unvergessenen Hans Gustav Bötticher, der sich seit 1919 selbst Joachim Ringelnatz nennt. Darauf in besonderer Form hinzuweisen, ließ sich der Joachim-Ringelnatz-Verein…
Sie treten für respektvolles Miteinander, sachlichen Meinungsaustausch und Anstand ein, wollen Hass, Hetze und Gewalt sowie extremistische Umtriebe in ihrer Stadt nicht länger hinnehmen: In Wurzen haben jetzt rund 35 Akteure aus allen Teilen der Zivilgesellschaft einen „Runden Tisch für Demokratie, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit“ gegründet. Bei der Auftaktveranstaltung am Montag (4. November) im Stadthaus stand…
Auch im diesjährigen Herbst laden die Wurzener Händler wieder zum Nachtshopping in die Innenstadt ein. Und wie bereits im Frühjahr beim 21. Nachtshopping erlebt, steht dieses Jahr die geologische Entstehungsgeschichte des Wurzener Landes als regionale Besonderheit im Mittelpunkt des Geschehens. Während die Altstadt im April noch unter „Feuer und Flamme“ an den Vulkanismus vor 300…
Immer gediegen solle man schenken, meinte Ringelnatz und hat nicht selten der eigenen Lust am Gestalten gefrönt, wenn es um seine Gaben ging. Diese Lust heizt der Ringelnatz-Verein mit einem zusätzlichen und professionell angeleiteten Töpferabend am 1. November um 19 Uhr im Seepferdchen an, wo man natürlich das namensgebende Tier formen kann, aber sich auch…

Mit dem jährlich stattfindenden Gedenktag am Sonntag vor dem 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, soll an tausende Häftlinge erinnert werden, die von SS und Gestapo in den letzten Kriegstagen aus Leipziger und umliegenden Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern auf lange, oft ziellose Märsche, auch durch das Muldental, gehetzt wurden. Viele überlebten die Qualen nicht,…

Seit Januar 2021 ist er im Gespräch, der erste Online-Bauernmarkt für den Landkreis Leipzig / das Wurzener Land! Nun steht er kurz vor der geplanten Eröffnung im April. Mit der erfolgreichen Standortbewerbung Anfang des Jahres hat alles angefangen. Das Projekt hat sich seitdem gut entwickelt: Mittlerweile haben 14 regionale Erzeuger die Zusammenarbeit bestätigt und möchten…

Mit einem neuen Programm stellt sich das Leipziger Duo „Klanggedanken“ am 10. Juli, 19 Uhr, im Innenhof des Kulturhauses Schweizergarten vor. Hierhin hat der Joachim-Ringelnatz-Verein kurzerhand seine beliebte Reihe „Freitags im Crostigall 14“ verlegt, weil sich hier, so die Vereinsvorsitzende Viola Heß, „Abstand, Poesie und Musik keinesfalls ausschließen.” „Danke dafür an den Kulturbetrieb, der Hof…

Auch beim Ringelnatz-Geburtshaus zeigte sich – alte Häuser bergen Überraschungen beim Bauen. Zum Entzücken der Denkmalpfleger (und auch des Ringelnatzvereins) hatte das Haus seine historischen Spuren geschickt unter einigen Schichten verborgen. Eine barocke Wand aus Holz in schöner Farbigkeit erzwang es geradezu, für sie den Zuschnitt des Saales zu verändern und auch das Auffinden einer…

Mit dem Projekt „Rettungsnetz Wildkatze – Wiedervernetzung der Wälder in Nordsachsen unter der Leitart Wildkatze“ hat sich der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Sachsen e.V. zur Aufgabe gemacht, die Lebensräume der streng geschützten Europäischen Wildkatze zu erhalten. Dazu gehört es auch, die letzten naturnahen Laub- und Mischwälder, die wie Inseln in unserer Kulturlandschaft liegen,…

Die Mulde und Ringelnatz haben es dem heute in Halle lebenden Poeten André Schinkel angetan. Kein Wunder. Schinkel wurde in der Muldestadt Eilenburg geboren und 2006 auf Vorschlag von Wolf Biermann mit dem Ringelnatzpreis der Stadt Cuxhaven für den deutschen Poetennachwuchs geehrt. Nun übernimmt es André Schinkel, in zwei Wurzener Grundschulen auf Entdeckungssuche nach dem…

… und präsentiert das Baugerüst an der Fassade seines derzeit nicht nutzbaren Domizils kurzerhand als Informations- und Werbefläche für Sachsens Kunst. Denn nicht irgendein Haus ist hier eingerüstet, sondern das Geburtshaus des bis heute unvergessenen Hans Gustav Bötticher, der sich seit 1919 selbst Joachim Ringelnatz nennt. Darauf in besonderer Form hinzuweisen, ließ sich der Joachim-Ringelnatz-Verein…

Sie treten für respektvolles Miteinander, sachlichen Meinungsaustausch und Anstand ein, wollen Hass, Hetze und Gewalt sowie extremistische Umtriebe in ihrer Stadt nicht länger hinnehmen: In Wurzen haben jetzt rund 35 Akteure aus allen Teilen der Zivilgesellschaft einen „Runden Tisch für Demokratie, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit“ gegründet. Bei der Auftaktveranstaltung am Montag (4. November) im Stadthaus stand…

Auch im diesjährigen Herbst laden die Wurzener Händler wieder zum Nachtshopping in die Innenstadt ein. Und wie bereits im Frühjahr beim 21. Nachtshopping erlebt, steht dieses Jahr die geologische Entstehungsgeschichte des Wurzener Landes als regionale Besonderheit im Mittelpunkt des Geschehens. Während die Altstadt im April noch unter „Feuer und Flamme“ an den Vulkanismus vor 300…

Immer gediegen solle man schenken, meinte Ringelnatz und hat nicht selten der eigenen Lust am Gestalten gefrönt, wenn es um seine Gaben ging. Diese Lust heizt der Ringelnatz-Verein mit einem zusätzlichen und professionell angeleiteten Töpferabend am 1. November um 19 Uhr im Seepferdchen an, wo man natürlich das namensgebende Tier formen kann, aber sich auch…