Fahrradreparatur am Wurzener Bahnhof

Fahrradreparatur am Wurzener Bahnhof

Am Donnerstag, den 19. Juni 2025 lädt die Fokusgruppe Nachhaltigkeit ab 15 Uhr zu einer Fahrradreparatur am Wurzener Bahnhof ein.

Der Zusammenschluss aus Wurzener Initiativen und Einzelpersonen möchte mit diesem und weiteren Events nicht nur zum bewussteren Umgang mit Ressourcen beitragen, sondern auch das soziale Leben der Stadt bereichern.

„Wer sein Fahrrad für den Sommer fit machen möchte, bekommt bei uns Hilfestellung“, sagt Janina Becker aus dem Kanthaus. „Egal ob die Bremse kaputt, die Kette zu lang oder einfach nur der Reifen platt ist – wir haben einen Grundstock an Ersatzteilen und das nötige Wissen. Manche brauchen vielleicht auch nur einen Impuls, um die Reparatur anzugehen.“
„Aber auch wer kein Fahrrad zu reparieren hat, kann hier einfache Handgriffe lernen oder einfach nur mit uns Kaffee trinken. Und wer sich bereits auskennt, ist natürlich herzlich eingeladen eigenes Wissen zu teilen“, ergänzt Franziska Wittig. „Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag, mit allen, die dabei sein möchten.“

Wie bei allen Veranstaltungen der Fokusgruppe, sollen auch diesmal Austausch und Geselligkeit im Zentrum der Aktivität stehen.
„Dass unsere Veranstaltungen gut angenommen werden, hat zuletzt die Kleidertauschparty Anfang April gezeigt. Mehr als 50 Menschen aller Altersgruppen drängten sich in der ALM und brachten Kleidungsstücke, von denen viele gleich wieder ein neues Zuhause fanden. Und nicht wenige Leute baten uns darum, so etwas häufiger zu veranstalten“, erzählt Magda Löcher.
Diesen Wunsch versucht die Fokusgruppe zu erfüllen. Für den 9. November ist die nächste Kleidertauschparty in Planung und 2026 soll es wieder ein Wenceslaigassenfest geben.

Den fairen Segelcafé aus Nicaragua, der beim Kleidertausch auf große Nachfrage stieß, wird es auch beim Fahrradreparatur-Café am 19. Juni geben. „Es ist uns wichtig, dass unsere Veranstaltungen möglichst nachhaltig gestaltet sind. Zum fairen Kaffee haben wir natürlich selbst gebackenen Kuchen.“, verrät Heidi Bischof vom NDK e.V. „Für die weitere Versorgung mit Getränken und Snacks ist der Bahnhofskiosk nicht weit. Wir freuen uns sehr, dass Utz Leischnig so offen für unseren Vorstoß war, das Event am Bahnhof zu veranstalten und uns so erneut unterstützt.“

„Uns ist es wichtig, unkommerzielle und einfach zugängliche Veranstaltungen für alle anzubieten“, beschreibt Janina Becker ihre Motivation. „Wer uns dabei unterstützen möchte, ist herzlich willkommen längerfristig oder punktuell mitzumachen.“

Autorin: Franziska Wittig für die Fokusgruppe Nachhaltigkeit