Posts Tagged “Ringelnatzhaus”

… und präsentiert das Baugerüst an der Fassade seines derzeit nicht nutzbaren Domizils kurzerhand als Informations- und Werbefläche für Sachsens Kunst. Denn nicht irgendein Haus ist hier eingerüstet, sondern das Geburtshaus des bis heute unvergessenen Hans Gustav Bötticher, der sich seit 1919 selbst Joachim Ringelnatz nennt. Darauf in besonderer Form hinzuweisen, ließ sich der Joachim-Ringelnatz-Verein…

Ein letztes Mal trifft sich der noch amtierende Wurzener Stadtrat am kommenden Dienstag. Auf der Tagesordnung stehen hauptsächlich Vergabeentscheidungen für Bauleistungen, die noch vor der Sommerpause auf den Weg gebracht werden sollen. Da der neu gewählte Stadtrat sich erst nach Ablauf der Wahlprüfungsfrist konstituieren kann, führt der bisherige Stadtrat die Geschäfte bis dahin weiter. In…

„Wenn die Schokolade keimt … /Und der Osterhase hinten auch schon presst,/ Dann kommt bald das Osterfest.“ dichtete Joachim Ringelnatz und meinte „Ach, ich könnte alle Hennen küssen,/ Die so langgezogene Kugeln legen.“ Genau solche Kugeln haben es der Keramikerin Cornelia Böhme angetan. Sie nutzt sie als Grundform für ihre Töpferkurse. Beim Joachim Ringelnatz-Verein ist…

Er werde die Einladung noch lange in schöner Erinnerung behalten, schrieb Jo van Nelsen an den Ringelnatzverein. Als erster Künstler trat der Frankfurter Kabarettist, Sänger und Conférencier im „Seepferdchen“ auf. Herzlicher Empfang und „ein aufmerksames und amüsierfreudiges Publikum – genau wie man sich das als Künstler wünscht!“, schrieb er. Und der neue Raum habe eine…

Wer sich vor der Sanierung noch einmal im Ringelnatz-Geburtshaus umschauen möchte, hat am kommenden Sonntag ein letztes Mal die Gelegenheit dzau. Mit einer Finissage zur Ringelnatz-Ausstellung von Prof. Jochen Ziska, Designer aus Bennewitz, beendet der Ringelnatz-Verein vorerst sein Wirken im Crostigall Nr. 14. Am Sonntag, dem 13. Januar wird ab 14 Uhr zu einer Führung…

Die 13 Monate – so heißt der letzte Gedichtband aus der Feder von Erich Kästner, der 1955 erschien. Das Werk gilt als eins seiner romantischsten und ist bezeichnend für seine späte Schaffenszeit. Kästner selbst erklärte, er schreibe die Gedichte als „ein Großstädter für Großstädter“, der sich auf die Schönheit der Jahreszeiten und der Natur besinnen…

Die barocken Bauelemente am denkmalgeschützten Geburtshaus des Dichters, reisenden Artisten und Malers Joachim Ringelnatz in Wurzen bekommen eine Verjüngungskur. Pünktlich zum 135. Geburtstag des Künstlers überreichte Holger Knispel, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Muldental, im Beisein von Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig und Jörg Röglin, Oberbürgermeister der Stadt Wurzen, an Dr. Viola Heß, Vorsitzende des Joachim-Ringelnatz-Vereins,…

Er kommt wieder nach Wurzen und zerrt an den Lachmuskeln: Klaus Petermann, Vorsitzender der Lene-Voigt-Gesellschaft Leipzig, zelebriert den säggs‘schen Sommer mit Mundartgedichten über alles, was zum Sommer gehört: Liechewiese und Abbelguchen, Schrewergarden un Gogosbalme. Und das am Freitag, dem 13. Tag des Sommermonats Juli, um 19 Uhr im Ringelnatz-Geburtshaus. Petermann pflegt mit seinem Verein das…

– für den guten Zweck. Teufel, Hexen, Nymphen und weiße Frauen geistern über die Terrasse. Es gruselt bei Spukgeschichten, die erzählen, wie Leinentücher Wunder vollbringen. Alte Sagen kommen auf die Bühne und ihre Gestalten erzählen, wie das Wasser zur Rochsburg kam, warum der Rochlitzer Berg eine rote Farbe hat und was beim Elefantenmord in Kühren…

Eigentlich sollte die Sanierung des denkmalgeschützten Ringelnatz-Geburtshauses schon in vollem Gange sein, doch bisher ist das Vorhaben an der noch fehlenden Finanzierung gescheitert. Mittlerweile liegt der Verwaltung jedoch der Bewilligungsbescheid für die nötigen Fördergelder über das SOP-Programm (Aktive Stadt- und Ortsteilzentren) in Höhe von insgesamt ca. 424.000 Euro vor. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund…